Ich stehe in einem kleinen Laden inmitten eines kleinen einfachen Fischerdorfes in Sri Lanka. Diese Reise ist sehr wichtig für mich, weil die Monate zuvor gezeichnet waren von vielen verschiedenen gesundheitlichen „Einschlägen“ wie Diabetes, Fehlgeburten, Rückenbeschwerden. Mein Ziel in Sri Lanka ist, durch Ayurveda wieder zurück zu finden zu mir, meiner Mitte, meinem Wohlbefinden und meiner inneren Balance. Denn darum geht’s für mich…

Balance ist ein harmonisches Grundprinzip in der Natur und auch im Menschen, es liegt uns also inne. Trotzdem können wir in unterschiedlichen Zusammenhängen und Bereichen immer wieder „herausfallen“, was sehr unangenehm sein kann. Diese Erfahrungen habe ich selbst einige Male in meinem Leben gemacht und mich schließlich intensiv damit befasst, zum Beispiel auf meiner Ayurveda-Reise, aber auch in meinem Präventionsmanagement-Studium und natürlich auch in meinen Sport- und Yogaausbildungen. Es steckt also sehr viel drin, im Naturprinzip Balance und es durchzieht alle unsere Lebensbereiche. Einige Aspekte beleuchte ich hier.

In der Ayurveda-Medizin ist es ein zentrales Ziel, die Balance im Körper, Geist und Seele zu fördern – denn nur in Harmonie fühlen wir uns wirklich gesund und glücklich.

Laut Ayurveda gibt es drei grundlegende Energien in uns Menschen, auch Doshas genannt: Vata, Pitta und Kapha. Jeder Mensch hat eine individuelle Mischung dieser Doshas, die sein einzigartiges Temperament und seine Bedürfnisse bestimmen. Wenn diese Energien im Gleichgewicht sind, läuft alles reibungslos. Wenn sie aus der Balance kippen, macht sich dies meist unangenehm bemerkbar. Es ist, wie es ist:

Im Leben geht’s um Energiemanagement: das Ausbalancieren verschiedener Kräfte, die auf verschiedenen Ebenen auf uns einwirken.

Balance ist nicht nur in der Ayurvedaphilosophie ein ganzheitliches und dynamisches Prinzip, das in allem Sein tief verwurzelt ist. Es ist die Essenz, die in unserer Natur liegt und letztlich entscheidend ist für unser Wohlbefinden, unsere Leistungsfähigkeit und unsere Lebensqualität. Allerdings neigen wir stark dazu, aus eben dieser ureigenen Natürlichkeit heraus zu fallen. Das ist fatal, wie ich selbst erfahren musste. Wichtig zu verstehen: Die Folgen dessen, was passiert, wenn wir nicht in unserer Mitte sind, basieren alle grundsätzlich auf einem Energieleck. Sie haben verschiedene „Namen“ und heißen zum Beispiel Unruhe, Stress, Unwohlsein, Unzufriedenheit, Schlaflosigkeit, Rückenschmerzen, Infektanfälligkeit, Despressionen, Burnout. Die gute Nachricht ist jedoch:

Alles ist von einem ständigen Streben nach Gleichgewicht geprägt.

Dies spiegelt sich in vielfältigen Aspekten unseres Seins wider und ist darüber hinaus tief verankert in uralten medizinischen Lehren (Ayurveda) und Lebensphilosophien aus verschiedenen Kulturkreisen. Ein Beispiel ist hierbei das Prinzip von Yin und Yang, welches seit Jahrtausenden in der chinesischen Philosophie die dualen Kräfte des Lebens beschreiben. Yin und Yang symbolisieren Gegensätze, die sich ergänzen und in einem dynamischen, ausbalancierten Fluss stehen. Die wichtige Botschaft hierin: Das eine gibt es nicht ohne das andere. Beispiele hierfür sind die Prinzipien von männlich und weiblich, Tag und Nacht, das Hin- und Abfließen der Meereswellen, der Herzschlag. Alles pendelt bzw. schwingt in einem Rhythmus hin und her.

Auch die Ein- und Ausatmung ist so ein natürlicher Rhythmus. Die Einatmung bringt Energie und Lebenskraft, während die Ausatmung Ballast und Spannungen loslässt. Diese Pulsation, das ständige Auf und Ab, ist ein Beispiel für die natürliche Bewegung, die unser inneres Gleichgewicht stabilisiert.

Das Bodyset: Balance im menschlichen Körper zeigt sich in der Homöostase – dem Bestreben des Körpers, ein stabiles inneres Milieu aufrechtzuerhalten.

Dieses innere Gleichgewicht streben alle unsere Körpersystem an (auch Homöostase genannt). So passen sich  unsere Organe, das Nervensystem und die Muskulatur durch Regulation und Selbststeuerung an wechselnde Anforderungen an. Diese Regulation sorgt für eine optimale Versorgung der Zellen und erhält unsere Vitalität.

Beispiel: Durch Training setzen wir Reize für Muskelwachstum. Es entstehen dabei kleine „Mikroverletzungen“ im Muskel. Wir merken dies durch Ermüdung und bekommen unter Umständen Muskelkater. Durch den Reiz ist eine vorrübergehende Dysbalance entstanden, mit der unser Körper auf Muskelwachstum reagiert. Damit dies jedoch überhaupt gelingt und die Balance wieder hergestellt werden kann, braucht es einen „Gegenpol“ in Form von Regeneration. Im Yoga ist dies zum Beispiel eine Meditation, Atemübungen und die Tiefenentspannung am Ende einer Stunde: das Shavasana. Auch nach intensiven Sporteinheiten ist dies notwendig, es eignen sich u.a. auch gezieltes Stretching, Spaziergänge oder Pausentage, um eine Superkompensation (Anpassungsleistung nach dem Training) zu ermöglichen. Fallen diese Phasen weg, geraten wir schnell ins Übertraining und kippen quasi aus der körperlichen Balance.  

Good to know: Regeneration ist die Ausholbewegung der Leistungsfähigkeit.

Ohne Regeration gibt es – zumindest langfristig – also keine Leistung; die Qualität der Ausholbewegung (Regeneration) bestimmt die Qualität der Leistung (frei zitiert nach Franz Mühlbauer, Regenerationscoach und Gründer von Solemon https://www.solemon.de/). Ein dynamischer Prozess also, der die innere Balance herstellt und gleichfalls Wachstum bzw. Anpassung erzeugt.Dies bezieht sich auf das Beispiel mit dem Muskelreiz, aber auch darüber hinaus.  

Es ist die Kunst, den Fluss zwischen Aktivität und Erholung zu meistern, um dauerhaft vital und leistungsfähig zu bleiben.

Das sich das oben beschriebene Bodyset auf das Mindset auswirkt, wird an folgendem Beispiel deutlich: Innere (Gedanken-) Ruhe entsteht durch ein ausgeglichenes Nervensystem, welches zwischen Sympathikus und Parasympathikus balanciert. Ein ruhender, gelassener Geist wiederum erlebt mehr positive Gefühle wie Zu-Frieden-heit und Wohlbefinden, welches sich wieder positiv auf die Körpersysteme auswirkt. Ein wechselseitiges Spiel also, welches sich sowohl positiv, wie auch negativ manifestieren kann.

Das Mindset: Der Schlüssel zur inneren Haltung

Unser Mindset – also unsere Denkweise – beeinflusst maßgeblich, wie wir die Welt sehen, auf sie reagieren und wie wir uns fühlen. Diese innere Haltung spiegelt sich in allen Bereichen unseres Seins (gut beschrieben in der Embodiment-Forschung) und wird begründet durch „Ausgleich“ bzw. Balance. Ein balanciertes, positives, wachstumsorientiertes Mindset hilft uns, Herausforderungen als Chancen zu sehen und uns selbst zu motivieren. Es ist die innere Überzeugung, dass wir fähig sind, Veränderungen herbeizuführen und unser Leben aktiv zu gestalten.

Darüber hinaus hat ein positives Mindset entscheidende Auswirkungen auf einen weiteren wichtigen Aspekt unseres Seins:

Das Soulset: Die Verbindung zur Seele

Während das Mindset unsere Gedanken steuert, geht es beim Soulset um die Verbindung zu unserem inneren Selbst, unserer Seele. Es umfasst Werte, Überzeugungen und das Gefühl von Verbundenheit. Ein balanciertes Soulset sorgt dafür, dass wir authentisch leben, unsere Leidenschaften verfolgen und inneren Frieden finden. Auch hier ist das Prinzip Balance entscheidend dafür, wie sehr wir in uns ruhen. Gleichzeitig stärkt ein tief verwurzeltes Soulset unser Selbstvertrauen und unsere Resilienz, was wiederum unser Mindset positiv beeinflusst. Ein spannender Kreislauf, welcher große Chancen für unser Bewusstsein beinhaltet.

Wahre Balance entsteht aus der VERBINDUNG.

Balance ist nur ganzheitlich zu verstehen. Es geht darum, durch die Verbindung von Körper, Geist und Seele unsere innere Kraft zu entdecken und folglich auch nutzen zu können, mit dem Ziel, unsere Vitalität zu erhalten und zu erhöhen.

Letztlich liegt Balance in der Natur des Menschen selbst. Sie ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, der uns immer wieder fordert, uns neu auszubalancieren. Gelingt dies, können wir unser Potential körperlich und mental auszuschöpfen und wir fühlen uns energiegeladen, zufrieden und resilient gegenüber den Herausforderungen des Alltags. Hierbei gibt es nicht nur wenige, sondern viele wertvolle Möglichkeiten:

Kurzimpulse und praktische Tipps für mehr Balance

  • Reflektiere regelmäßig: Nimm dir Zeit für eine Innenschau, um deine Gedanken und deine Gefühle zu erkunden. Frage dich zum Beispiel aufrichtig: Was brauche ich wirklich (frage dich das 4 Mal mit der Betonung jeweils auf eines der Wörter dieser Frage!!!)
  • Pflege deine Seele: Finde Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich mit deinem Inneren, deiner Intuition verbinden. Kultiviere kleine „Dates“ mit dir selbst, in denen du dir einen goldenen Moment gönnst.
  • Achte auf deine Gedanken: Komme negativen Gedanken auf die Spur und ersetze sie durch ein positives, wachstumsförderndes, pro-aktives Denken (welches schließlich in einem entsprechenden Handeln mündet). Achte dabei auf deine Sprache: Wie sprichst du mit dir oder über dein Leben? Ein guter Tipp ist auch die „Gut-Gelaufen-Übung“: Überlege dir jeden Tag mindestens 2 Sachen, die gut gelaufen sind. Du wirst sehen, es werden bald immer mehr werden und du kannst einen Gedankenshift ins Positive für dich kreieren.
  • Schaffe kluge, positive Rituale: Ob Meditation, Journaling, Sportprogramm oder Spaziergänge – Rituale sind ein Booster, wenn´s ums Ausbalancieren geht. Plane unbedingt solche ein, die du auch sicher einhalten kannst, auch wenn sie nur 5 oder 10 Minuten dauern. Denke daran, Rituale beruhen auf Regelmäßigkeit, sonst sind es keine Rituale.
  • Höre auf deinen Körper:  Gönn dir ausreichend Aktivität, Bewegung, aber auch Regeneration und gesunde Ernährung.

Das entscheidende Kriterium bei allen Tipps ist (und die Liste kann endlos weiter geführt werden): Kultiviere Achtsamkeit und kreiere Wohlbefinden aus dem Inneren heraus. Nicht aus dem Äußeren. Was brauchst du WIRKLICH, um gestärkt in deiner Mitte zu sein? Kümmere dich bewusst und pro-aktiv um deine Balance. Mach dir bewusst: Es ist eine Entscheidung! Du kannst (!!!) selbst eine Menge dafür tun.

Die Kraft liegt bei dir! Was für eine Chance!

Letzteres war neben all den sehr heilsamen Ayurveda Behandlungen eines meiner wichtigsten Learnings in Sri Lanka. Ich stehe also in dem kleinen Laden und entdecke auf einmal eine Tasche, die mich schier fesselt. Es steht etwas darauf geschrieben, das mein Leben fortan leitet:

Balance is nothing, that you find. It is something, that you create.

Deine Katharina

Comments are closed